Die Schilddrüse ist eine wichtige Hormondrüse, die beim Menschen im Hals – ungefähr auf Höhe des Kehlkopfes – zu finden ist. Die Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, wirken sich hauptsächlich auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Gängige Fehlfunktionen des Organs sind beispielsweise Schilddrüsenüber- und Unterfunktionen. Der Lykon Bluttest „mySchilddrüsen Check“ eignet sich für Menschen, die herausfinden wollen, wie es um die Funktion ihrer Schilddrüse steht.
Der Test mySchilddrüsen Check unter der Lupe
Exklusiv erhalten die Leser von Heimtest 360 15% Rabatt auf den Einkauf mit dem Code: Heimtest360

Schilddrüsen Test
Auswertung in zertifizierten Laboren
Schnelle Auswertungen
Exklusiver 15% Rabatt
Bestseller
Die getestet Biomarker im Überblick
Unter Biomarkern versteht man biologische Parameter, die in diesem Falle mittels eines Bluttests ermittelt werden. Der Selbsttest beinhaltet die Analyse von drei zentralen Biomarkern:
TSH
Als Schilddrüsen-stimulierendes Hormon reguliert TSH die Ausschüttung von Hormonen der Schilddrüse und ist daher ein sehr aussagekräftiger Marker, wenn es um die Funktion dieses Organs geht.
T3 und T4
T3 und T4 sind Schilddrüsenhormone und wirken sich auf die Körpertemperatur, das Wachstum und den Stoffwechsel aus. Analysiert man die Menge beider Hormone im Blut, liefern die Werte kombiniert wichtige Informationen über den Gesundheitszustand der Drüse.

Was ist in dem Produkt-Kit mySchilddrüsen Check enthalten?
Das Praktische an den Lykon Testkits ist, dass sie sämtliche Utensilien enthalten, die man benötigt, um den Test in den eigenen vier Wänden durchzuführen. Diese Materialien sind im Lykon Test mySchilddrüsen Check inklusive:
Tupfer
Desinfektionstücher
Lanzette
Röhrchen für das Blut
Pflaster
Rücksendeumschlag
ID-Karte inklusive QR-Codes
Anleitung
So funktioniert der Test – Bluttest zu Hause
Wie alle Lykon Bluttests, lässt sich auch dieser binnen weniger Minuten durchführen, wobei keine Schmerzen entstehen. Der genaue Ablauf wird in der bebilderten Anleitung, die dem Produktkit beiliegt, beschrieben. Grundsätzlich führen diese vier Schritte zur erfolgreichen Probenabnahme:
Schritt 1: Prüfen des Inhalts
Es empfiehlt sich, nach Erhalt des Kits zu überprüfen, ob alle Inhalte vorhanden sind. Fehlt etwas, kann man sich jederzeit an den Hersteller wenden, um ein neues Testkit zugeschickt zu bekommen.
Schritt 2: Entnehmen der Probe
Dann geht es los: Als erstes wird eine Fingerkuppe mit einem Desinfektionstuch gesäubert. Mit der Lanzette nimmt man einen Einstich vor, sodass Blut aus der Fingerkuppe austritt. Beginnt das Blut nicht gleich zu fließen, kann man Arm und Hand für etwa eine Minute gezielt bewegen, um die Zirkulation anzuregen, und dann einen neuen Versuch wagen. Das Blut wird in das Probenröhrchen gefüllt – und schon ist der schwierigste Teil geschafft.
Schritt 3: Probe verpacken und verschicken
Die Blutprobe wird anschließend mit dem Code-Aufkleber versehen und im Rücksendeumschlag an das Lykon Labor geschickt.
Schritt 4: Ergebnisse online abrufen
Nach maximal zehn Tagen hat das Warten ein Ende und die Ergebnisse der Analyse stehen online zum Abruf bereit. Um Zugriff zu erhalten, muss die Kunden-ID vorliegen. Deshalb ist es wichtig, dass die ID-Karte sicher aufbewahrt wird. Zusätzlich zum Befund erhält der Kunde im Lykon Mitgliederbereich seine individuellen Empfehlungen.
Das kostet der mySchilddrüsen Check
Viele Lykon Tests können nicht nur einzeln, sondern alternativ im Abo darstellen. Das trifft auch auf den mySchilddrüsen Check Bluttest zu.
Einzeltest
Bestellt man nur einen Test, bezahlt man 79€.
Abo
Entscheidet man sich für das Abo, bekommt man im dreimonatigen Rhythmus ein neues Testkit zugeschickt. Hierfür müssen 19,75€ pro Monat bezahlt werden. Es ergibt sich also eine Ersparnis von rund 25 %.
Mehr zum Thema Lykon erfahren
Auf der Suche nach mehr Informationen zum Angebot des Berliner Start-Ups Lykon? Kein Problem! Unsere Lykon Infoseite fasst die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammen und stellt sämtliche Tests der Firma vor. Über folgenden Link gelangen Sie zur Informationsseite von Lykon.